Handwerkskammer-Mobil zu Gast an der Realschule Plus Hoher Westerwald
Am Dienstag, den 9. September 2025, machte das Handwerkskammer-Mobil der Handwerkskammer Koblenz einen besonderen Halt an der Realschule Plus Hoher Westerwald in Rennerod. In der Zeit von der 2. bis zur 6. Stunde erhielten die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Berufsreifezweigs einen praktischen Einblick in die Welt der Handwerksberufe. Ziel des Handwerkskammer-Mobils ist es, junge Menschen frühzeitig für die Vielfalt der Handwerksberufe zu begeistern und ihnen praxisnahe Erfahrungen zu bieten.
Die Schülerinnen und Schüler konnten in Kleingruppen verschiedene handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren. Besonders beeindruckend war der praktische Einblick in den Beruf des Zimmerers. Mit viel Geschick und Teamarbeit stellten die Jugendlichen ein kleines Fachwerkhaus auf oder bauten ein Holzrad aus unterschiedlich langen Holzbrettern zusammen. Solche praxisorientierten Erfahrungen helfen den Jugendlichen, die Vielfalt des Handwerks besser zu verstehen und erste Fähigkeiten in verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten zu entwickeln.
Doch das Handwerkskammer-Mobil hatte noch mehr zu bieten: In einer weiteren Station wurden den Schülerinnen und Schülern Berufe vorgestellt, die moderne Technologien wie einen 3D-Drucker nutzen. Besonders faszinierend für die Jugendlichen war der Einsatz von 3D-Drucken in Berufen wie dem Zahntechniker, der für die Herstellung von Zahnersatz zuständig ist, und dem Orthopädietechniker, der orthopädische Schuhe und Hilfsmittel fertigt. Auch die Lebensmittelbranche nutzt inzwischen 3D-Drucktechnologie.
Ein weiteres Highlight war die Möglichkeit, das Schweißen an einem Schweißroboter zu üben. Diese Fertigkeit ist in vielen handwerklichen Berufen von Bedeutung, wie zum Beispiel für Metallbauer oder Kfz-Mechatroniker, die in ihrer Arbeit regelmäßig mit Schweißtechniken konfrontiert sind. Durch das praktische Üben konnten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fertigkeiten unter Beweis stellen und ein Gefühl für diese Tätigkeit entwickeln.
An einer anschaulichen Station wurde den Jugendlichen zudem vermittelt, wie viele verschiedene Berufe für den Bau oder die Sanierung eines Gebäudes erforderlich sind. So erklärten Fachleute den Schülerinnen und Schülern, welche Berufe für die Errichtung und Instandhaltung eines Hauses notwendig sind – vom Elektroniker für Gebäude- und Energietechnik über den Anlagenmechaniker für Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik (HKS) bis hin zum Dachdecker waren unzählige Berufe vertreten. Durch die anschauliche Darstellung der Arbeitsschritte erhielten die Schülerinnen und Schüler ein besseres Verständnis für die verschiedenen Berufe, die hinter einem Bauprojekt stecken.
Der Besuch des Handwerkskammer-Mobils bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, handwerkliche Berufe aus erster Hand kennenzulernen. Dieser praxisorientierte Ansatz wird von der Handwerkskammer Koblenz gezielt genutzt, um das Handwerk als attraktive Berufsperspektive zu präsentieren und den Nachwuchs für die vielfältigen und zukunftsträchtigen Möglichkeiten im Handwerk zu begeistern.
Organisiert wurde der Tag unter der Federführung von Jobfux Marina Wiele. Die Europäische Union und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz fördern das Projekt „Jobfux“ aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+).




Previous Story
Schulsanitätsdienst loading…
Next Story